24 STUNDEN RADCHALLENGE FÜR LICHT INS DUNKEL
Jede Fahrt ist eine gute Tat.
9 Bundesländer - 9 Tage - 9 Teams: 24 Stunden für den guten Zweck
Wenn sich zahlreiche Promis aus Sport und Kultur zugunsten LICHT INS DUNKEL zu einer Radchallenge treffen, dann sind Menschen mit Behinderung und Familien und Kinder in Not in Österreich die Gewinner.
Finale
|
Bundesland |
Erradelte Kilometer
|
1 |
Team Niederösterreich |
864,3 |
2 |
Team Salzburg |
819,5 |
3 |
Team Wien |
791,5 |
Im Finale
|
Bundesland |
Erradelte Kilometer
|
1 |
Team Niederösterreich |
914,81 |
2 |
Team Wien |
877,01 |
3 |
Team Salzburg |
845,48 |
Im Vorjahr erradelte das Team mit den beiden Ex-Skirennläufern Armin Assinger und Hans Knauß, Kabarettist Gery Seidl und Paralympics-Radsportlerin Yvonne Marzinke bei der ersten Radchallenge eindrucksvolle 750 Kilometer in 24 Stunden für den guten Zweck - heuer wird die "24-Stunden-Radchallenge für LICHT INS DUNKEL" wegen des großen Erfolges im Vorjahr auf alle Bundesländer ausgeweitet.
Unter dem Titel "9 Bundesländer - 9 Tage - 9 Teams: 24 Stunden für den guten Zweck" engagieren sich heuer insgesamt 54 Promis, Profi- und Heeressportler/innen für die Spendensammelaktion zugunsten von LICHT INS DUNKEL. In jedem Bundesland startet ab 7. Oktober wöchentlich je ein Team - angeführt von einem Teamkapitän oder von einer Teamkapitänin - in den Wettkampf um die meistgefahrenen Kilometer innerhalb von 24 Stunden. Die drei besten Teams treten im Finale am 23. November gegeneinander an, wobei jeder erradelte Kilometer in eine Spende umgewandelt wird. Hauptpartner der Challenge sind der Werkzeughersteller Einhell und der Fachmarkt für Werkzeuge Zgonc, sie spenden für jeden geradelten Kilometer des Finales 100 Euro. Als Locationsponsor fungiert die Sporthandelskette Hervis, in deren Märkten die Spinning Bikes der Promis und die Publikumsräder zur Challenge aufgestellt sind.
Publikum erwünscht: Radlerin oder Radler für den guten Zweck werden!
Während der Challenge sind alle Österreicherinnen und Österreich eingeladen, selbst zur Location des jeweiligen Bundeslandes zu kommen, um die Promi-Radler/innen anzufeuern oder selbst bei der 24-Stunden-Radchallenge mitzumachen. Für eine Spende von 30 Euro kann man 30 Minuten lang auf einem Standrad einen persönlichen Rekord aufstellen oder einfach eine gemütliche Radfahrt absolvieren. Auf jeden Fall radelt man in nächster Nähe zu den Promis, deren Bereich coronabedingt, transparent zum Publikum abgetrennt ist.
Bei jeder Location stehen neben dem Spinning Bike für die Promi-Teams noch fünf weitere Publikums(stand)räder zur Verfügung, auf denen man sich mit den prominenten Künstler/innen oder Sportler/innen messen kann. Zur Erinnerung an diesen außergewöhnlichen Moment hat jede/r Teilnehmer/in Gelegenheit, ein Selfie mit den Promis des jeweiligen Bundesland-Teams für Facebook, Instagram oder Snapchat zu machen.
Im Rückblick: Die erste 24-Stunden-Radchallenge
Für den guten Zweck radelten bereits 2020 ORF-Quizmaster Armin Assinger, damaliger Co-Kommentator Hans Knauß (beide Ex-Skirennläufer), Kabarettist Gery Seidl und Paralympics-Radsportlerin Yvonne Marzinke gemeinsam um die Wette. Von 24. November 2020, 08.30 Uhr, bis 25. November 2020, 08.30 Uhr, saßen die vier abwechselnd auf dem Spinning Bike im Wiener ORF-Funkhaus in der Argentinierstraße und erstrampelten bei der "LICHT INS DUNKEL - 24 Stunden Radchallenge", sponsored by Einhell und Zgonc, 750,21 km für Menschen mit Behinderung und Familien in Not - das entsprach 75.000 Euro. Der Betrag wurde von den Geschäftsführern der Hauptpartner Einhell und Zgonc auf 150.000 Euro für den guten Zweck verdoppelt und in der Liveshow "Gala für LICHT INS DUNKEL" überreicht.
ORF-LICHT INS DUNKEL-Chef Pius Strobl, Armin Assinger, Gery Seidl, Yvonne Marzinke, Hans Knauß und Einhell-CEO Andreas Kroiss (© ORF)
Paralympics-Radprofi Yvonne Marzinke (© Andreas Stuchlik)
Einhell-CEO Andreas Kroiss und Zgonc-CEO Andreas Dockal bei der Schecküberreichung am Gala-Abend; Moderatorinnen Nina Kraft (li.) und Eva Pölzl (re.) © ORF/Thomas Ramstorfer
Die Teamkapitäne und Teamkapitäninnen der zweiten Radchallenge
Team 1 | Oberösterreich
Teamkapitänin
Yvonne Marzinke kann den Start in Oberösterreich kaum noch erwarten und wünscht sich: „Gemeinsam mit dem super Team OÖ in 24 Stunden so viele Kilometer wie möglich erreichen – für den guten Zweck! Mit Spaß und Teamwork schaffen wir es vielleicht ins Finale?!“
Team 2 | Burgenland
Der erfolgreiche Winzer
Leo Hillinger meint: „Als Team setzen wir uns zum Ziel, gemeinsam unermüdlich zu kämpfen, um diese Challenge zu meistern und eine hohe Spendensumme für Familien und Kinder in Not einzufahren.“ Und weiter: „Da dieses Projekt für uns alle eine Herzensangelegenheit ist, wird es nicht sonderlich schwierig sein, das Team zu motivieren. Wir alle radeln für einen guten Zweck und das bringt uns allen eine Extraportion Motivation. Mit viel Kraft, Ausdauer, Humor und ein bisserl einem Schmäh wird uns diese Challenge sicherlich sehr gut gelingen.“
Team 3 | Steiermark
Der frischgebackene Moderator der neuen ORF-TV-Sendereihe „Österreich vom Feinsten“,
Hans Knauß, ist hochmotiviert: „Unser Ziel ist es natürlich zu gewinnen. Wir sind gut vorbereitet und auch im Kopf sehr stark. Und als Teamkapitän ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, dass ich mit vollem Einsatz alles aus meinen Sportsfreunden herausquetschen werde!“
Team 4 | Vorarlberg
Olympiasiegerin
Anita Wachter formuliert ihre Ziele sehr konkret: „Erstens: Unser Ziel als Vorarlberger Team lautet: ‚Go for Gold‘!! So viele Kilometer wie möglich zu fahren, damit wir die Aktion ‚Licht ins Dunkel‘ bestmöglich unterstützen können und dabei der Spaß nicht zu kurz kommt. Zweitens: Unser Team wird zusammen ein paar gemütliche Stunden verbringen!“
Team 5 | Kärnten
Armin Assinger, das charismatische Original aus Kärnten, sagt: „Ich freue mich sehr, dass ich das Kärntner Team anführen darf. Wir werden alle kräftig hineinstrampeln und dann hoffentlich vorne dabei sein! Ziel ist natürlich das Finale! Wir werden selbstverständlich unser Bestes geben, uns gegenseitig unterstützen und motivieren, aber sicherlich die Freude und den Spaß nicht zu kurz kommen lassen. Jedenfalls bringe ich den Hirschtalg mit!“
Team 6 | Tirol
Die zweifache „Sportlerin des Jahres“
Marlies Raich gibt sich freudig: „Das Team Tirol will natürlich ins Finale radeln und viele Kilometer sammeln. Wichtig ist aber auch der Spaß und das gemeinsame Erlebnis für die gute Sache. Als Teamkapitänin werde ich meine Mannschaft motivieren, wobei ich mir sicher bin, dass sowieso alle ihr Bestes geben.“
Team 7 | Salzburg
Der Ski-Weltmeister
Hannes Reichelt, der nicht ruhig sitzen kann, meint ganz ungeduldig: „Die Motivation könnte kaum größer sein. Zum einen will man natürlich sein Bundesland so gut wie möglich vertreten, zum anderen geht es um einen guten Zweck. Von daher hoffe ich auf viele Kilometer und eine gute Teamleistung!“
Team 8 | Wien
Als quasi Salzburger Legionär das Team Wien anführen zu dürfen ist für mich eine besondere Ehre und Motivation. Unsere Mann- und Frauschaft wird das Beste geben, sollte das nicht reichen, darf’s ruhig ein bissl mehr sein! Letztlich geht‘s aber ums Tun und nicht ums Siegen! Denn wenn bei jedem abgestrampelten Kilometer wörtlich der Groschen (in Form von vielen Euros) fällt, werden diese 24 Stunden für uns alle in jeder Hinsicht eine Bereicherung! Vor allem aber für diejenigen Menschen, die es dringend brauchen.
Team 9 | Niederösterreich
Der Kabarettist
Gery Seidl kombiniert seine Motivation wie immer mit einer Prise Humor: „Unser Ziel ist es natürlich, am Siegerpodest zu stehen! Im besten Fall ganz oben. Das soll die konditionellen Erwartungen in die anderen Teams nicht schmälern, doch darf es Ihnen durchaus Druck machen - wenn auch nicht ernst gemeint. Ich persönlich hoffe, diese Challenge zu überleben und hoffe gaaaanz stark auf meine Mannschaft. Ich freue mich und bin sicherheitshalber jetzt schon einmal stolz auf uns!“
Rückfragehinweise:
ORF – LICHT INS DUNKEL
Michaela Mild (1) 87878 – DW 14829
Kerstin Pröll (Projektleiterin vor Ort)
Mobil: + 43 664 6641397
ORF – Corporate Social Responsibility
Alexandra Lipowsky (01) 87878 – DW 12501
lichtinsdunkel.ORF.at presse.ORF.at